- // Pick of the Day
Picks of the Day
Viele unserer Podcastfolgen sind mit einem besonderen Sahnehäubchen gespickt: dem Pick of the Day. Sowohl unsere Gäst:innen als auch Dennis, Sebi, Jojo und Fabi empfehlen euch in dieser Rubrik die neuesten Features, praktische Tools, hilfreiche Webseiten, spannende Literatur oder allgemein Inhalte, die Spaß machen.
- Deep Dive 196 – AI-Recht mit Dr. Peggy Müller
Die Serie „For all Mankind“ entführt euch in eine alternative Version der jüngeren Vergangenheit. Im Jahr 1969 schafft es die Sowjetunion als Erstes auf den Mond und von da an läuft alles anders. In mittlerweile vier Staffeln (und mehr in Planung) erzählt die Serie von Apple TV die Geschichte der NASA und zeigt auf, wie sich die (realistisch erzählte) Geschichte hätte entwickeln können.
Wer „Der Marsianer“ von Andy Weir gelesen hat, sollte hier auf jeden Fall einschalten.
- Deep Dive 196 – AI-Recht mit Dr. Peggy Müller
Wohnst du noch oder hackst du schon? Die Make-Zeitschrift hat sich der heimischen Selbstbau-Elektronik verschrieben und widmet dieses Jahr gleich eine ganze Sonderausgabe dem Thema Möbelhacks rund um Ikea.
Egal ob „Wasserstopp mit ZigBee“, „Küchenschrank als Mediacenter“ oder „Ikea-Tisch smarter steuern“ – mit einer riesigen Auswahl an DIY-Projekten ist für jede:n etwas dabei, um Spaß an und mit den eigenen Möbeln und neuer oder alter Elektronik zu haben!
- Deep Dive 196 – AI-Recht mit Dr. Peggy Müller
Ein Roman, der Geschichte schreibt – wortwörtlich. In diesem Gesellschaftsroman lässt Autor Christoph Hein unterschiedlichste Menschen quer durch die DDR-Geschichte aufeinandertreffen.
Trotz ihrer unterschiedlichen, teils höchstkomplexen Hintergründe haben sie doch eines gemeinsam: Sie alle sind Mitglied eines Systems, dessen Schicksal sich vor ihren Augen abspielt und dessen Ausgang immer ungewisser wird.
- Deep Dive 195 – Embedded Development Jakob Czekansky
Die Open-Source-Anwendung KiCad hilft euch bei der Gestaltung eigener Platinen. Neben dem Planen eurer PCBs (printed circuit boards) unterstützt euch KiCad auch dabei, Fehler frühzeitig zu entdecken und realistische Vorschauen eurer Projekte zu generieren.
- Deep Dive 195 – Embedded Development Jakob Czekansky
Unter dem Motto „You innovate, we assemble“ bietet JLCPCB euch die Möglichkeit, maßgefertigte Platinen auch in geringer Stückzahl nach euren Plänen zu bestellen. Die Preise beginnen dort ab fünf Stück.
Neben der Anfertigung von Platinen kann der asiatische Anbieter für euch auch die Bestückung mit Komponenten übernehmen oder 3D-Drucke und CNC-Anfertigungen durchführen.
- Deep Dive 195 – Embedded Development Jakob Czekansky
Home Assistant ist nicht ohne Grund eines der größten Open-Source-Projekte auf GitHub. Einst als Projekt zur Automatisierung von Smart-Home-Geräten gestartet, ist es mittlerweile der zentrale Anlaufpunkt dafür geworden.
Dank des hervorragenden Community-Supports unterstützt Home Assistant eine Vielzahl an unterschiedlichen Herstellern, groß wie klein, und eine breite Palette an unterschiedlichen Geräte-Typen. Dabei könnt ihr es zuhause selbst betreiben – etwa auf einem Raspberry Pi.
- Deep Dive 195 – Embedded Development Jakob Czekansky
Seid ihr ein Roboter oder ein Mensch? Und wie sicher seid ihr euch?
„Not a Robot“ präsentiert euch eine Reihe von Captchas, also kleinen Aufgaben, um zu testen, ob ihr ein Mensch seid oder nicht. Die Aufgaben werden dabei sukzessive ausgefallener. Solange, bis ihr selbst anfangt, an euch zu zweifeln.
- Deep Dive 194 – CfPs mit Mirjam Aulbach
In den letzten Jahren hat sich YAML als Format für Konfigurationsdateien immer weiter durchgesetzt. Es ist einfacher zu schreiben als JSON oder XML und lässt sich heutzutage in quasi jeder Sprache parsen - dank unzähliger Libraries.
Anders als JSON oder XML macht YAML es uns aber auch besonders einfach durch invaliden Syntax oder falsche Verschachtelungen Fehler einzubauen.
Oh YAML WTF, zeigt euch in einem interaktiven Quiz welche Hürden und Eigenheiten YAML so mit sich bringt und wie ihr damit am besten umgehen könnt.
- Deep Dive 194 – CfPs mit Mirjam Aulbach
Die meisten Nutzer:innen denken bei AI ChatBots wohl zuerst an OpenAIs ChatGPT oder Gemini von Google. Zu Unrecht! Denn nicht nur in den USA entstehen potente Sprachmodelle - auch in Europa.
Mistral AI ist ein französisches Softwareunternehmen, dessen offene Modelle ("Mistral" und "Mixtral") in diversen Benchmarks LLaMA 2 und GPT-3.5 schlagen. Und mit Le Chat hat Mistral auch einen eigenen ChatBot im Angebot.
Interessant für alle die ihre Abhängigkeit von US-Tech-Konzernen reduzieren wollen - egal ob in der Infrastruktur oder der privaten Nutzung.
- Deep Dive 194 – CfPs mit Mirjam Aulbach
Excalidraw ist eine einfache, aber vielfältige Web App zum Erstellen von Zeichnungen und Diagrammen. Euer digitales Whiteboard. Ihr benötigt weder einen Account, noch müsst ihr für Features zahlen.
Die Anwendung ist Open Source und verfolgt einen Local-first Ansatz, sodass ihr auch offline damit arbeiten könnt. Außerdem könnt ihr eure Arbeit jederzeit als PNG oder SVG exportieren.