programmier.bar icon
  • // Verhaltensregeln

Verhaltensregeln

Inklusivität

Die programmier.bar ist bestrebt, Menschen aus den unterschiedlichsten und vielfältigsten Hintergründen zu inkludieren und willkommen zu heißen.

Verhaltensregeln

Bitte lies dir unsere Verhaltensregeln sorgsam durch, bevor du dich entscheidest, Teil unserer Community zu werden oder eine unserer Veranstaltungen zu besuchen. Bitte lass dich davon nicht einschüchtern – es handelt sich um einfache Verhaltensregeln, die das Miteinander für alle harmonisch machen.

Genau wie wir selbst entwickeln sich unsere Verhaltensregeln ständig weiter. Während wir dazulernen, sind wir bestrebt, die programmier.bar kontinuierlich zugänglicher zu machen und als Safe Space zu stärken.

Daher wird dieses Dokument nie einen finalen Zustand erreichen. Schau also regelmäßig vorbei und halte dich auf dem Laufenden.

Warum wir Verhaltensregeln haben

Unser Ziel ist es, eine Atmosphäre zu schaffen, in der alle lernen, vortragen, teilen, netzwerken und Spaß haben können. Das kann nur gelingen, wenn wir so viele Teilnehmende wie möglich einbeziehen und ein Umfeld schaffen, in dem sich alle sicher und willkommen fühlen.

Auch wenn wir Diskussion und Diversität von Meinungen wertschätzen, wissen wir, dass Diskussionen hitzig werden können. Daher wollen wir mit diesen Regeln deutliche Grenzen setzen und aufzeigen.

Sicheres Umfeld

Wir sind bestrebt, ein Umfeld zu schaffen, das freundlich, sicher und einladend für alle ist, unabhängig von Geschlecht, sexueller Orientierung, Behinderung, Herkunft, Glaube, sozioökonomischem Status, fachlichem Hintergrund, Qualifikation und Wissensstand.

Wir fordern dich und alle Gäste sowie die Community der programmier.bar auf, uns dabei zu unterstützen und so eine kollektiv positive Erfahrung zu ermöglichen.

  • Behandle alle Personen professionell. Alle Teilnehmenden sind Fachleute auf ihrem Gebiet. Dein Gegenüber könnte mehr oder andere Dinge über das Thema wissen als du. Behandle andere daher als Gleichgestellte. Erkundige dich nach dem Wissensstand der anderen Person, bevor du sie belehrst und erkläre nichts unaufgefordert.

  • Sei einladend, freundlich und geduldig. Gib anderen einen Vertrauensvorschuss. Stelle Fragen, um voreilige und möglicherweise falsche Schlüsse zu vermeiden.

  • Sei respektvoll. Wir werden nicht immer alle der gleichen Meinung sein, aber Uneinigkeit ist keine Entschuldigung für schlechtes Benehmen und Unhöflichkeit. Wir sind alle gelegentlich frustriert, dürfen diesen Frust aber nicht zu persönlichen Anfeindungen werden lassen.

  • Bedenke, welche Wirkung deine Worte auf andere haben können. Wir sind eine Gemeinschaft von Fachleuten und sollten uns entsprechend verhalten. Sei nett zu anderen. Beleidige niemanden. Belästigungen und Ausgrenzungen werden nicht toleriert.

  • Wähle inklusive Sprache, um möglichst viele Teilnehmenden einzubeziehen. Sag zum Beispiel „Hey zusammen“ anstatt „Hey Jungs“ oder „Hey Mädels“ und „jede Person“ anstatt „jedermann“. Bedenke, dass Menschen andere Pronomen bevorzugen können, als du ihnen zuschreibst – frag am besten nach, wenn die Pronomen nicht auf dem Namensschild stehen.

  • Solltest du dich einmal versprochen haben, mach dir keine Vorwürfe. Entschuldige dich und mach es beim nächsten Mal besser.

  • Sei achtsam bei humorvollen Aussagen. Wir tolerieren keine Verstöße gegen die Verhaltensregeln, auch wenn sie „nur im Spaß“ gemeint waren.

  • Steh dazu, wenn du etwas nicht weißt. Ermutige andere dies ebenfalls zu tun und scherze nicht darüber. Wir sind alle hier, um zu lernen.

Verstöße gegen die Verhaltensregeln

Wenn du denkst, dass eine Person gegen die Verhaltensregeln verstoßen hat – auch wenn es dich nicht direkt betrifft – bitten wir dich:

  • Weise die Person darauf hin, dass ihr Verhalten unangebracht ist und bitte sie, damit aufzuhören bzw. es nicht zu wiederholen.
  • Wende dich an jemanden aus dem programmier.bar-Team (siehe Details weiter unten).

Sei im Zweifelsfall nachsichtig mit der Person. Es besteht die Chance, dass es sich um ein Missverständnis handelt – beispielsweise wenn die Person nicht in ihrer Muttersprache gesprochen hat. Versuche, das Problem auf freundliche und konstruktive Weise zu lösen.

Wenn wir von (vermeintlichen) Verstößen gegen die Verhaltensregeln erfahren, wird unser Team alle betroffenen Parteien anhören und anschließend Maßnahmen ergreifen, sollten wir das für erforderlich halten.

Zum Beispiel:

  • Verwarnung aussprechen
  • Ausführliches Gespräch über unsere Werte führen
  • Die verstoßende Partei aus der Community / dem Event ohne Erstattungen ausschließen
  • Strafverfolgungsbehörden involvieren

Inakzeptables Verhalten

Beispiele für inakzeptables Verhalten:

  • Belästigung, Ausgrenzung, Einschüchterung und Drohung
  • Aggressive oder sexualisierte Sprache/Inhalte
  • Unerwünschte sexuelle Annäherungsversuche
  • Beleidigung und Erniedrigung
  • Unerwünschtes Outing anderer und ihrer Zugehörigkeit zu bestimmten Gruppen oder Identitäten
  • Belehrungssucht, herablassendes und bevormundendes Korrigieren
  • Sonstiges Verhalten, das in einem beruflichen Kontext als unangebracht gelten kann.

Diese Liste ist nicht erschöpfend und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Hilfe

Falls du Hilfe benötigst, weitere Fragen oder ein anderes Anliegen hast, wende dich bitte unverzüglich an ein Mitglied der programmier.bar.

  • Suche eine Person mit einem programmier.bar-Crew-Shirt oder -Hoodie und sprich sie an.
  • Schreibe eine Mail an podcast@programmier.bar.

Diese Verhaltensregeln betreffen die programmier.bar, ihre Veranstaltungen und digitalen Kanäle.

Credits

Diese Verhaltensregeln basieren maßgeblich auf der Arbeit der „International Conference for Software Craft and Testing“ (SoCraTes).