Valibot // Next.js Vulnerability // State of Vue // EU vs. USA // OpenAI // WeAreDevelopers World Congress
- // Podcast
- // News 14/25
Shownotes
Auch dieses Jahr verlosen wir zusammen mit WeAreDevelopers wieder Tickets für den WeAreDevelopers World Congress. Hört euch die ganze Folge an, um zu erfahren, wie ihr teilnehmen könnt und was euch in Berlin erwartet!
Unser programmier.bar-Alumni Fabian Hiller hat den ersten stable Release von Valibot veröffentlicht – Garrelt berichtet im Detail und wir gratulieren zum erfolgreichen Release!
Außerdem erklärt uns Dave die Hintergründe zu einer nicht gerade trivialen Sicherheitslücke in Next.js und wir hören von Garrelt spannende Insights aus dem State of Vue.js Report.
Außerdem diskutieren wir die Auswirkungen des aufziehenden Handelskonflikts zwischen den USA und der EU und erklären, warum es sinnvoll sein kann, sich schon jetzt nach europäischen Alternativen zu amerikanischen Diensten umzuschauen.
In seiner Rolle als AI-Korrespondent berichtet Dennis von den neuen Image Generation Features in GPT-4o.
Alle weiteren Details zu unserem Gewinnspiel findet ihr unter https://www.programmier.bar/gewinnspiel.
- Jan
- Hallo und herzlich willkommen bei 1 neuen Folge programmier.bar. Heute wieder mit einem vollgepackten Podcaststudio in der Kalenderwoche 14. Mit mir am Start sind der Dennis.
- Dennis
- Hallo. Der Dave.
- Dave
- Der Garelt.
- Garrelt
- Hallo.
- Jan
- Und der Jannis auch für euch natürlich hier. Hallo, Jannis. Heute außerdem im Studio ganz viel Extra Intelligenz bei insbesondere bei Dennis.
- Dennis
- Ja, das ist richtig. Ich hab heute Morgen iOS 18 4 installiert, das nur als kurze Serviceinformation. Das ist jetzt erst kürzlich rausgekommen und damit haben wir erstmals Apple Intelligence in Deutschland. Let's go. Es ist natürlich weiterhin, wie wir in den letzten News auch schon erörtert haben, noch nicht so wahnsinnig viel, aber dieses neue wo man eine Siri ist außen rum deinen Bildschirm und nicht nur diese Bubble unten ist neu, also falls man sich für das allein das Interface interessiert.
- Dave
- Ich find, das ist eigentlich das Wichtigste. Das ist
- Dennis
- das Wichtigste.
- Dave
- Ja, das wichtigste Update.
- Dennis
- Ja. Genau und tatsächlich auch so diese Chat Integration, also man kann jetzt kompliziertere Dinge fragen und Chat GPT wird im Hintergrund gefragt, funktioniert.
- Garrelt
- Finally.
- Dave
- Und
- Dennis
- Und beim Einrichten nicht wundern, weil Dave hat's noch nicht.
- Dave
- Aber ich ich installier's grade. Was Du aber grade, was Du was Du was Du aber vergessen hast zu erwähnen? Richtig wichtig? Ja. Es gibt 8 neue Emojis. Das find ich immer wirklich das Wichtigste. Ja. Das nutzt ja auch immer sehr viel.
- Dennis
- Und ist jetzt nicht auch dieser Emoji Generator da? Kann man jetzt nicht auch Emojis? Das ist
- Dave
- jetzt ja Image Playground
- Dennis
- heißt das. Image Playground. Ja.
- Dave
- Ich, das dann da muss ich die Emoji. Da da muss die ab dann nicht mehr nur Füße schicken, Dennis.
- Dennis
- Das würde mich sehr freuen. Und das ist so, dass genau diese in in Fotos kann man jetzt auch so Objekte aus Fotos weg wegradieren. Aber das geht doch schon länger? Bei anderen Betriebssystemen ja.
- Jan
- Und in anderen Ländern auch?
- Garrelt
- Kann man denn auch leichter jetzt so Text aus so Screenshots und oder so Bildern rausziehen?
- Jan
- Das hat schon vorher funktioniert.
- Garrelt
- Ja, aber Du musstest das irgendwie erst mal in Google Fotos machen. Also ich hätt das immer gerne Nee,
- Jan
- nee, nee, nee, nee. Das hat in Apple Fotos kannst Du also in iOS Nee, sorry, nicht Google Fotos. Ich meinte,
- Garrelt
- wenn Du 'n Screenshot machst, dann in dieser Auswahl hätte ich das gern direkt.
- Dennis
- Ach so, nee.
- Jan
- Nee, das geht nicht. Du musst es aus dem Image Viewer sozusagen raus machen.
- Dave
- Ach krass. Aber aufm Mac geht das schon, oder? Ist son Trash. Länger. Nicht?
- Garrelt
- Du meinst Objekte aus Bildern, die
- Jan
- da entfernen?
- Garrelt
- Ja
- Dave
- genau, der Hintergrund entfernen oder so was irgendwie so. Das hab ich doch letztens gesehen.
- Garrelt
- Okay, Leute, probiert's aus zu Hause. Es ist da.
- Dave
- Weiter geht's. Weiter geht's.
- Jan
- Ja. Wir wollen nämlich heute auch noch sprechen über Valibot, über View, über europäische Alternative zur amerikanischer Software, über Open AI und über Wear Developers. Und deshalb darf Garet den Anfang machen und was über Valibot erzählen.
- Garrelt
- Ja, das also für mich ist das 'n kleiner Shoutout an Fabian Hiller. Fabian hat bei uns mit die Website gebaut. Ich glaube, er hat sie damals, so wie sie jetzt steht, aufgesetzt, war mal tätig bei Lotum und ist jetzt mittlerweile in in den USA und geht da ziemlich steil durch die Decke mit Wallibot. Und zwar ist Wallibot eine Javaskip Library, in Java Projekten zu bekommen. Beziehungsweise es geht darum, Daten zu validieren. Und ihr kennt das vielleicht schon von. Also ist eine große, sehr bekannte Leitberry, die was im Prinzip was Gleiches macht, aber was bei Cool ist und das so das Feature ist halt. Das heißt, ist meistens supergroß im Bundle. Lässt sich da auf oft unter ein Kilobyte reduzieren. Also das ist auch so der, ich glaub, der, wie nennt man das so, die Hauptaussage oder der, der, genau, von von, dass es eben eine Alternative zu, die wesentlich kleiner ist. Und das geht ziemlich steil durch die Decke. Also momentan haben sie 1300000.0 Downloads und sie haben eben und deswegen kommt es jetzt bei uns, die Version 1 Punkt 0 erreicht. Das heißt, es ist Production ready. Ihr könnt es nutzen in euren Projekten. Probiert's gern mal aus. Es ist sehr cool und haut Fabian mal an, dass ihr euch freut, dass er das geschafft hat, weil das ist, glaub ich, schon ja son Riesending, das auf eine Version 1 zu heben.
- Jan
- Nutzen wir das zufällig irgendwo?
- Garrelt
- Wir benutzen Nur
- Jan
- 1 nur.
- Garrelt
- Ich wüsste aber auch nicht, dass wir überhaupt so, ja, irgendwo bei uns haben.
- Dave
- Und es gibt Lassen wir
- Jan
- mal so in den Raum stellen.
- Dave
- Und es gibt auch noch Podcastaufnahmen mit Fabian Hiller.
- Garrelt
- Stimmt, true, das wollt auch sagen. Er war aber auch bei 'nem Meet-up und hat auch mal eine Podcastaufnahme gewonnen. Und ich glaub, er war auch mal bei 1 anderen dabei als Host. Es gibt 'n
- Jan
- paar Podcastfolgen mit Fabian, unter anderem auch über das Website Thema.
- Garrelt
- Cool. Ach so, ja, stimmt. Ja, hört mal rein und viel Spaß mit Wallibott.
- Jan
- Wunderbar. Dann vom vom rüber zu der Security Ecke mit Dave. Was gibt's in der Security Ecke diese Woche Neues?
- Dave
- Find ich interessant. Du hast es in deiner Intro gar nicht gesagt, dass es heute Thema ist, Security, aber mach ich gerne spontan einfach, weißt Du, hat nicht geplant. Genau. Security, 1 der beliebtesten JavaScript Frameworks wurde getroffen, nämlich NextJ s, riesige Sicherheitslücke, hat 'n Score bekommen von 9.1 von 10. Sehr, sehr krass. Kleine Entwarnung vorab an andere Leute, die vielleicht NextJ s nutzen. Man ist nicht betroffen, wenn man es nicht selbst gehostet hat, also wenn man irgendwie Völler oder Netliffe benutzt, da ist man nicht betroffen. Und wenn man nicht die nextJ s Middleware benutzt, ja und wahrscheinlich auch wenn man 0 aufruft auf seiner Website hat, dann auch nicht. Genau, denn das Problem liegt nämlich genau in dieser Middleware. Da liegt der Hund begraben und zwar kurz noch mal zur Middleware, wofür ist sie da? Ich glaub, das wissen viele, aber nur der Vollständigkeit halber ich mich immer ganz schön ausgeführt. Das ist nämlich, es liegt zwischen und. Das heißt, wenn Du 'n request stellst, da kommt erst mal die Middleware dann dazwischen und übernimmt paar Aufgaben, ja. Also Gangster Anwendungsfälle sind da unter anderem, Du willst irgend eine Seite aufrufen, muss er für eingeloggt sein, zack, Du kommst auf die Log in Page. Nur Admins dürfen das sein, zack, Du kommst auf die Seite, hey, Du bist nicht berechtigt, das zu sehen. Und viel wichtiger, wenn's Payment Sachen geht natürlich so, hier, da siehst Du neu als Subscriber oder Du hast dafür gezahlt. Hier oder hier ist die Payment Seite, geh mal darauf, ne. Und ist natürlich super praktisch, weil das ist, ne, wie Middleware, wie der Name schon sagt, ist in der in in der Schicht in der Mitte. Und soweit das einmal steht, muss man das nicht für jede neue Route dann neu implementieren. Also sehr praktisch, ne.
- Garrelt
- Mhm.
- Dave
- Was war jetzt das Problem? NextJ s benutzt etwas im Header, das nennt sich x Middleware Subrequest und das wird dann immer gesetzt, wenn bereits eine Anfrage aus der Middleware kommt. Also es wird intern in NextJayad benutzt. Also mal genommen, wenn wir jetzt bei dem Beispiel bleiben, ich will eine Seite aufrufen, braucht dafür 'n aktives Subskription, dann werd ich auf diese Payment Seite weitergeleitet. Und da wird dann jetzt natürlich dann die Route Slash Payment aufgerufen vielleicht. Und da soll natürlich jetzt nicht noch mal die mittelware greifen, ne. Also weil sonst würd ich sagen so, hä, Du rufst das auf. Mittelware sagt, Du musst dafür das haben bla bla. Und da kommt dann dieser x mittelware Subrequest hinzu. Der sagt so, hey, dieser dieser kam von der, ruft das jetzt nicht noch mal aus auf, damit halt nicht natürlich die Endlosrekursion da entsteht, ne.
- Garrelt
- Oh, so.
- Dave
- So. Und man kann sich natürlich, Garritz, schon denken, in welche Richtung es geht, denn die Angreifer brauchen dafür nichts weiter als den Namen der Middleware und muss dann in diesem Middleware Subrequest Header einfach 'n bestimmten Wert setzen und schon konnte man das umgehen. Der Name war aber tatsächlich auch sehr leicht zu erraten, weil NextJ s da son bisschen Vorgaben vorgibt. Vor vor, ja. Ja, also es gibt Konventionen, auf denen das Ganze basiert. Und teilweise sind ja auch diese Mittelware Sachen öffentlich einsehbar. Oft ist es einfach so pages Slash Mittelwert where Punkt t s oder Source Middleware Punkt t s und dann hat man das eigentlich schon gefunden. Ja, und wenn man das weiß, konnt man diese Middleware immer umgehen und dann ohne Autorisierung jede Seite zugreifen. Das ist natürlich schon sehr, sehr krass Das wär's das dann so einfach geht. Und ich beleuchte ja immer gern die Seite, wie wo drauf reagiert. Und das Ding ist erst mal gar nicht tatsächlich. Also es wurd am siebenundzwanzigsten Februar wurde das gepostet, das Problem. Und der Patch kam erst am achtzehnten Dritten, also über 3 Wochen, hat's gedauert, bis es da war. Die haben auch son Post Release, da kann man sich das noch mal anschauen, wie sie das da, also wie wie der Ablauf dann genauer war. Die haben son bisschen begründet, ja, das kam ja auch erst mit Version 12 und Version 12 ist ja veraltet und das supporten wir auch nicht mehr richtig. Deswegen war das keine Prio von uns, hat man dann aber festgestellt, da sind auch alle neueren Versionen von betroffen und dann wurd da auch schnell gehandelt. Was ich eben 'n bisschen lustig fand, wie außerhalb auch drauf reagiert wurde und wir sind ja so der Podcast, wo's immer Tech Bro Drama geht, und zwar nämlich Cloudflare hat sich dazu auch geäußert. Die haben nämlich zuerst haben die sone veröffentlicht, die die externe Nutzung erst mal unterbindet von diesem Header. Hat dann aber auch zu Problemen geführt, weil er sehr viele Fridays positives generiert hat von irgendwelchen Third Party Apps, die das dann wirklich nutzen. Und dann wurd das dann doch ausgeschaltet. Aber natürlich, sehr gerne schaut man dann auf Twitter mal vorbei und guckt, was da abgeht. Und da hat nämlich der CEO von Cloudflare, er hat da eine Chance gesehen, Leute abzuschöpfen von Verselle, die Next JS nutzen. Und zwar hat er ein Tool promotet, das nennt sich, also dass man sich von Verselle trennt. Und da geht's genau darum, dass man halt diese Next JS Projekte hat von Verselle zu Cloudflare halt quasi migriert. Und hat dann also auf Twitter gepostet, hier Originalton, Hat sie direkt so. Ja, ach wie, die Shots feiert. Natürlich hat sich der Vasselsea Order noch nicht lumpen lassen und sagt so, nee, nee, das lass ich nicht auf mir sitzen und schieß mal zurück. Und hat dann auch direkt brechterweise gesagt so, hey, wart ihr nicht veranschlagt wörtlich für diesen riesigen diese riesige Sicherheitslücke damals, damit meinte der Cloud Beat, wo dann Millionen von Userdaten einfach öffentlich einsehbar war, was aber so 1 der der schlimmsten jemals war. Hat er noch gesagt, wir haben eure Tools benutzt, das war aber total trash, lief gar nicht gut.
- Jan
- Darauf hat der Cloud CEO wieder geantwortet, geantwortet
- Dave
- mit sonem Meme drunter. Es war supercool. Hat der Cloud Less CEO wieder geantwortet geantwortet mit sonem Meme drunter. Es war supercringe und so was. Es sind erwachsene Männer, die da so auf Twitter streiten und ich Es war also war lustig zu lesen, aber auch 'n bisschen unangenehm. Mhm. Aber auch sehr, sehr witzig. Genau. Zusammenfassend einfach dazu noch mal, wenn ihr Next Your s selbst hostet und seit letzter Woche nicht gepatcht habt, dann auf jeden Fall jetzt noch mal nachholen und das ganz schnell machen.
- Garrelt
- Es ist mittlerweile gefixt, ja?
- Dave
- Es ist gefixt, genau.
- Jan
- Gut. Und zunächst
- Garrelt
- willst Du was zum Fix sagen? Wie haben Sie's denn gefixt? Weißt Du das?
- Dave
- Es war 'n einfacher Fix, haben Sie gesagt.
- Garrelt
- Ja, dann dann ist ja noch krasser,
- Dave
- das Ja, das ist doch krasser, ne.
- Garrelt
- Genau. Na ja, okay.
- Jan
- Verrückt. Ich wollt jetzt eigentlich hier son superdrashy Übergang machen von wegen, boah, next, voll unsicher und lass mal lieber über View sprechen, was nicht so react ist, aber wir wollen ja hier nicht Communitys gegeneinander aufhetzen. Also denkt euch einfach, ich hätte 'n bösen React Witz gemacht und jetzt hören wir lieber gar nicht zu, wie ihr ordentlich über View redet.
- Garrelt
- Ja, let's go. Es ist ein rausgekommen. Der wurde von 1 Firma erstellt, Montarale heißt die. Die sind Entwicklungspartner von View. Also ich glaube, sie sponsoren da viel, aber helfen auch viel. Und genau, und die haben einen Report erstellt und ich finde, ist ganz cool, wie sie dies, also erst mal, wie sie diesen Report erstellt haben. Sie haben einerseits ein Interview mit geführt, aber auch mit vielen Firmen, die View irgendwie nutzen. Also man bekommt auch viele Insights davon, wie View so in der in der Branche genutzt wird. Und haben dann gleichzeitig sich noch viele Daten aus anderen Survays genommen. Also ich hab zum Beispiel von Stack Overflow irgendwelche Screenshots gesehen und so, da versuchen sie dann, sag ich mal, 'n gesamtheitliches Bild von View in der ganzen Community zu ziehen und haben aber auch noch 'n eigene eine eigene Survey gemacht. Und bisschen fand ich, dass sie, sag ich mal, die Zahlen aus dieser Survey so präsent gemacht haben, weil was mich gewundert hat, in der Survey hieß es zum Beispiel, dass irgendwie 96 Prozent der Leute Views haben und zum Beispiel 8, nee, Moment, 93 Prozent der befragten als Framework für ihr nächstes Projekt nutzen würden. Und es wirkt ja am Anfang erst mal so, okay, sie haben, das wär so das Bild der ganzen Community, aber ich glaube, es ist schon sehr spezifisch auf die View Community, was man, find ich, bei den 6 8 96 Prozent sieht, die View schon benutzen so. Also ich glaub, es ist 'n, das muss man immer 'n bisschen im Kontext sehen,
- Dave
- dass View vielleicht nicht ganz so groß ist, aber bedeutet aber ja auch nicht, dass sie nicht auch andere Sachen benutzt haben, ne. Also Du könntest ja View benutzen und noch was anderes
- Garrelt
- Das stimmt. Thema. Aber ich mein, sie haben halt nicht so viel darüber geschrieben, wo sie diese Survey gemacht haben oder wie sie an die Leute gekommen sind, aber ich schätze trotzdem, dass das eher die View Community war, die da abgestimmt hat. Zum zum größten. Zum zum Großteil halt.
- Jan
- Aber ist ja auch legitim. Also wenn Du über View reden willst, Genau. Dann redest Du halt mit den Leuten, die sich mit View ausgehen.
- Garrelt
- Klar, dann muss man nur diese Zahlen halt in den Kontext setzen, ne. Ja. Trotzdem haben sie aber auch, wie gesagt, andere Service genutzt. Und ich, das ist eine ziemlich lange Service. Ich geborene euch mal nur so die, mit, die ich spannend fand, was so ein, 2 Sachen waren. Und zwar einmal ist View relativ stabil immer noch das zweitbeliebteste Framework, zwar mit 'nem recht großen zu, aber trotzdem sehr stabil, immer noch steigend. Und da der spannende Unterpunkt war aber, dass man gesehen hat, dass View vor allen Dingen in größeren und vor allen Dingen performance kritischen Projekten genutzt wird. Das heißt, das zeigt son bisschen, okay, wenn Leute sehen, das ist 'n großes Projekt, greift man doch wohl öfter zu, weil man diesen Performanceboost, den gegenüber direkt bringt, gerne mitnimmt. Das fand ich das fand ich superspannend und auch irgendwie cool, das zu sehen an. Und generell kann man sagen, dass View einfach sehr beliebt ist so. Es wächst stetig und ja, sorry, ich laber grad bisschen rum, weil ich eine Statistik suche, die ich's nicht mehr finde. Tut mir leid, weil sie wirklich sehr lang ist. Aber das andere, was ich noch mitbringen wollte, was ich cool fand, daraus zu lernen, ist von dem Projekt, was grad baut, und zwar Void Zero. Habt ihr davon schon mal gehört?
- Dave
- Irgendwas, irgendwas kommt auf.
- Jan
- Hatten wir schon mal in den
- Dave
- Ja, ne?
- Jan
- Vor Tage. Ah
- Garrelt
- okay. Monaten. Dann muss da gar nicht so doll drauf eingehen, was es ist. Aber ich fand's cool, weil er da relativ viel drüber gesprochen hat. Void Zero soll ja auch ein sehr, sehr, wie sagt man das, für Firmen genutzt werden. Also es soll für Firmen adressiert werden, die dafür auch bezahlen. Und er spricht relativ viel darüber, okay, wie kann man das vereinen, das trotzdem dann noch Open Source zu halten und sag ich mal, die beiden Interessen von der Open Source Community und 'ner Firma zu vereinen. Das fand ich sehr spannend. Und er redet natürlich viel darüber, was noch Neues in View kommt. Und 1 der spannendsten Sachen, die mich nämlich auch interessiert haben, war Vapormode ist ja 'n Ding, was jetzt kommen soll in dem nächsten Release als und sie arbeiten da schon ultralange dran. Und ich hab mich die ganze Zeit gefragt, warum. Weil es in meinem Kopf eigentlich nix komplett Neues ist, sondern sie ja viele Ideen auch aus anderen flyworks nutzen und dann dacht ich, das müsste schneller gehen. Und da ist halt drauf eingegangen und hat gemeint, ja, das liegt halt daran, weil sie sich wirklich sehr viel Mühe geben, dass das kompatibel ist mit mit dem, was sonst so besteht. Weil man soll das ja für einzelne Komponenten zum Beispiel nutzen können, muss das nicht für das ganze Projekt aktivieren. Und da ist es natürlich schwer, sag ich mal, das Verhalten, was andere Komponenten anhaben, mit dem sehr konsistent zu halten. Und das find ich extrem cool, weil die Server hat auch gezeigt, dass viele noch mit der Migration von View 2 View 3 struggeln oder noch da dran sind und das 'n Thema ist. Und das natürlich immer schlecht ist, wenn man sone Migration machen muss und ich's schön finde, dass sie sich jetzt Zeit nehmen und Mühe geben, dass das nicht mehr notwendig ist, wenn man jetzt Vaprint am Ende nutzen will. Ja, und es kommt halt, glaub ich, immer mit, wenn sone oder son Framework größer wird, dass man sich dann mehr so Sachen kümmern muss und das einfach dadurch langsamer wird. Ja, das waren so meine Key Take aways, aber da steckt noch viel, viel mehr drin. Schaut's euch gerne mal an. Den Link haben wir ja wahrscheinlich in die Shownotes. Yes. Und habt ihr Fragen?
- Jan
- Gut, da hätt ich noch eine Frage, die überhaupt gar nix mit dem zu tun hat, hast Du grade gesagt. Weil Du weißt, ja, also viele Leute bevorzugen irgendwie View versus React, grade wenn's irgendwie Performance oder komplexere Anwendungen geht. Wie war das denn damals, als wir uns für View entschieden haben? Wir nutzen das ja auch so. Alle gucken sich fragend an. Jan fragt komisch historische Fragen.
- Dave
- Nee, ich
- Jan
- guck mal
- Garrelt
- Dennis Dennis Dennis an, weil
- Dave
- wann ist der einzige Knowledge?
- Jan
- Ja, so sieht das bei euch aus, aber bei mir sah das grade so aus, als ob alle weg von Dennis gucken, weil eure Fenster quasi andersrum orientiert.
- Dennis
- Also ich hatte keine Ahnung geguckt. Was ist die Frage, warum wir uns für View entschieden haben?
- Jan
- Ja, also ich mein, auch damals waren ja, ne, also gab's ja schon, Angela gab's schon so. Was war für uns eigentlich damals so das Ausschlaggebende, dass wir View genommen haben?
- Dennis
- Ja, also die komplette Liste an Punkten, die wir damals irgendwie auch ausgearbeitet haben, die kann ich dir mit Sicherheit nicht mehr so ganz präsent sagen. Ich meine, dass Performance relativ weit oben war. Wir kamen ja aus dem Native Umfeld eigentlich eher vorher und haben uns sehr lange immer Cross Plattform Sachen angeguckt und sowas und immer gesagt, okay, und ne, das das fühlt sich immer nicht so hundertprozentig an, wie Native, weil irgendwo was mit der Performance nicht passt und so Und von daher haben wir 'n sehr sehr großen Fokus eben darauf gelegt, dass wir das haben, was sich anfühlt, was sehr nah dran ist an einem native Feeling in der End Performance. Und soweit ich weiß, war das mit 1 der, ja, Hauptargumente für View damals.
- Jan
- Also schon damals performanter als Reactant Angela in der Ja. Oder zumindest vom vom Gefühl für den für
- Dennis
- den anderen Genau, für den, ja, ja. Mhm.
- Jan
- Nice, nice. Gut, kommen wir zu 'nem Thema, wo ich dachte, dass wir nie in der programmier.bar drüber reden müssten, hoffentlich. Reden wir über Donald Trump. Was gibt's Schöneres? Oh no.
- Dennis
- Moment mal. Im Inhaltsverzeichnis hast Du angegeben, wir reden über europäische Produkte. Jetzt kommst Du mit der
- Jan
- Ja. Shop. Ja, das hat das hat ja alles so einen sehr langen Rattenschwanz, so. Okay. Angefangen hat das alles mit dieser Ankündigung aus dem Weißen Haus, dass alle Autoimporte nach Amerika ab sofort ja mit 25 Prozent Sonderzöllen belegt werden sollen, was natürlich für die europäische Wirtschaft, die ja immer noch aus vielen Autonationen besteht, son bisschen, nee, war und dieses natürlich nicht so gefreut hat. Und das kann natürlich son Land nicht auf sich sitzen lassen, weil am Ende verhalten sich auch Staatschefs so wie erwachsene Männer auf Twitter. Und wenn dann Shots feiert kommen, dann wird direkt zurückgeschossen. Richtig so. Und und dementsprechend gibt es jetzt eine einen Vorschlag innerhalb der Europäischen Kommission, amerikanische Waren auch mit Sonderzöllen und Restriktionen zu belegen. Und natürlich geht's da zum einen auch Industriewaren und irgendwie Dinge, die insbesondere in republikanischen Gebieten natürlich irgendwie wehtun würden. Na, da geht's Steuern auf Whisky und Harley Davidson Produkte und hast Du nicht gesehen. Aber natürlich muss man die Amerikaner auch da treffen, wo's ihnen wehtut, so der Gedanke. Also schaut man sich auch diese ganzen Hightechunternehmen in Kalifornien an und schaut mal, was man mit denen machen kann. So. Und jetzt das hat jetzt natürlich 2 Komponenten. So zum einen ist wieder in den Raum gebracht worden, eine eine Digitalsteuer, Digitalabgabe, so hieß es, glaub ich, früher schon mal, zu erheben auf die Dienstleistungen von Google, Meta, Apple und so weiter, aber auch auf die eingeführten physischen Produkte, also auf Smartphones, Tablets und so weiter, alles mehr. Das kann natürlich einfach für uns als Endverbraucher teurer werden, ja? Wenn wir Produkte kaufen, wenn wir Dienstleistungen, wenn wir Cloud Services beziehen, was kann alles teurer werden? Und der andere Teil davon ist aber, dass auch überlegt wird, ob man nicht bestimmte Einschränkungen gegen einzelne Dienstleister auch treffen sollte. Also will man zum Beispiel personalisierte Werbung in sozialen Netzwerken pauschal verbieten so. Ja, das wär natürlich ein sehr, sehr kritischer Schlag in das Geschäftsmodell von dem einen oder anderen. Will man diese Unternehmen von europäischen und nationalen Ausschreibungen ausschließen, ja? Was dann auch heißen würde, wenn ihr in Unternehmen arbeitet, die Software erstellen für Bundesbehörden, die Europäische Union, NGOs, keine Ahnung, was alles, was staatlich gefördert wird, dürft ihr dann vielleicht nicht mehr Google Cloud Services benutzen? Dürft ihr dann vielleicht keinen AWS mehr nutzen? Müsst ihr auf europäische Produkte und Alternativen dafür zurückgreifen und so weiter und so fort? Das alles ist grade noch nur so ein ein, ja, und die Europäische Kommission hat auch gesagt, na ja, nichts wird zu heiß gegessen, wie's gekocht wird. Lass erst mal abwarten, ob die Amerikaner da wirklich ernst machen mit ihren Zöllen und wie sich das entwickelt, aber man wollte halt eben zeigen, dass man da nicht auch machtlos ist, dem was entgegenzusetzen, ja. Und in in diesem Atemzug ist quasi eine eine Webseite, eine Plattform bei mir in den Feed gespült worden, die sich nennt European alternatives dot eu. Und was die im Prinzip macht, ist europäische alternative Anbieter aufzuzeigen für gängige Dienstleistungen und Tools, die man so braucht. Also wenn man das aufruft, kann man's einfach mal anschauen, okay, ich brauch hier Analytics. Wen kann ich da irgendwie nehmen anstatt Google Analytics? Ja, der Piwik ist wahrscheinlich son Bekannter, den man da kennt. Die werden da auch aufgeführt. Dann wird dann auch aufgezeigt, so, kommen die aus der EU? Wo sitzen die? Wo wird es gehostet und so weiter. Da kann man sich auch datenschutzmäßig gleich son bisschen was anschauen. Man kann sich Cloud Computing Plattformen anschauen, ja. Da werden dann so Namen genannt wie Scaleway, glaub ich, Französisch, hat man vielleicht auch schon mal gehört. IONOS, son deutsches Ding, ja. Also im Prinzip für alles, wo ganz viele da draußen gleich so zu zu Google, AWS und den üblichen Verdächtigen rennen, gibt es tatsächlich viele Alternativen hier auch in Europa. Die kann man auch jetzt schon nutzen, vielleicht aus anderen Gründen oder vielleicht, weil sie auch einfach preislich relevanter sind oder Performance, weil sie hier gehostet werden oder wie auch immer. Aber es kann eben auch passieren, dass das Ganze viel, viel kritischer wird, als wir jetzt grade noch noch denken. Und dann ist es vielleicht für den einen oder anderen Use Case essentiell, dass sie eben da europäische Produkte verwenden. Und deshalb wollten wir das hier einmal highlighten, damit man's da jetzt schon mal mit mit beschäftigen kann.
- Garrelt
- Es ist so spannend, wenn ich da so durchscrolle. Bei manchen Sachen gibt's echt bekannte Dinge, so Transition Service, DeepL kennt wahrscheinlich jeder, voll cool. Und dann so gehst Du auf Navigation Software und denk mir so, boah, noch nie, was irgendwas davon gehört. Und dann frag ich mich halt, boah, sind die denn gut?
- Jan
- Ja, ich glaub, da da kommt son bisschen halt auch auf die Lücke drauf an, ne. Ich glaub, wenn Du jetzt schon in dieser Navigationsbranche irgendwie unterwegs bist, wir verweisen da vielleicht mal auf kommenden Deep Dive, wo wir auch über Navigationssoftware reden, dann kennst Du die vielleicht auch eher son bisschen und dann kannst Du halt eher beurteilen, ja? Natürlich, wenn ich jetzt mit nichts anfangen würde und sagen würde, oh, ich brauch jetzt irgendeinen, weiß nicht, irgendeinen Naviganz oder einen Filehoster hier,
- Garrelt
- Mhm.
- Jan
- Dann sagen die dir natürlich alle wahrscheinlich erst mal gleich viel oder gleich wenig, ja? Wobei auch da, wenn ich son bisschen durchscrolle, da sind dann so Namen wie wie Nextcloud, wie Proton und so, das kennt man ja doch auch schon son bisschen. Also kann nicht schaden, da mal da mal durchzuscrollen, auch als als Endanwender, ja? Also selbst wenn ihr jetzt nicht 'n Servicedienstleistung für euer Business oder euer Projekt einkauft, allein so Fragen wie, hey, was gibt's denn so E-Mail-Mäßig, ne? Das ist ja auch son sehr privat intimes Thema. Wo kann ich denn vielleicht meine E-Mails hinschieben, wenn ich sie nicht bei Google Mail oder iCloud oder so was liegen haben will? Und da steht ganz oben in der Liste Mailbox dot org, was zum Beispiel mein E-Mail-Hoster auch ist. Geil.
- Garrelt
- Ich hab auf jeden Fall jetzt mal eine Suchmaschine auf Ecosia umgestellt.
- Jan
- Das hat auch schon länger. Sehr gut, sehr vorbildlich. Mehr Bäume pflanzen garet. Ich fand
- Dave
- ich fand das interessant, weil Du grad Navigationsapp gesagt hast und einfach gesehen habe, dass TomTom noch Navigation macht. Ja. Da also den Navigationsgeräte nicht mehr so das Ding ist, sind die halt auch komplett gorn. Nee. Und dann haben die einfach sone
- Dennis
- sone Die sind ja die sind ja vor allen Dingen auch Datengeber für ganz viele Sachen noch im Hintergrund.
- Jan
- Ah ja. Also Und die machen ja auch immer noch LKW Navi und sowas, so hoch spezialisierte Systeme, das natürlich auch
- Dennis
- Ich mein sogar Apple Apple Karten oder? Ist da basiert auch auf TomTom. Ach krass. Ach crazy.
- Jan
- Oder ich glaub Apple, also der ich glaub die Traffic Daten,
- Dennis
- also die Apple
- Garrelt
- in die Live
- Jan
- da auch so, das kommt von Tom. TomTom.
- Dave
- Ach krass. Na ja, TomTom.
- Dennis
- Vor allen Dingen Du kennst nix. Komoot kennst Du. Komoot kennt man, ja. Hast Du schon genutzt. Und hier kennt man eigentlich auch, oder? Das war noch
- Jan
- nie gehört. Ehemaliges Nokia.
- Dennis
- War Nokia damals, war relativ groß auch gewesen.
- Dave
- Nokia? Nokia. Aber das ist aber nicht aus den Niederlanden. Aber hier heutzutage.
- Dennis
- Ja. Ich glaub, es
- Jan
- hat schon 'n paarmal die Hände gewechselt so.
- Garrelt
- Es sind aber auf der Fall auch alles Dev Sachen, also alles Dev Produkte, ne, weil ich mein, das ja auch für irgendwelche Consumer Produkte, diese also diese Hinweise auf Alternativen aus Europa, weil das hier ist alles alles Dev Plastik.
- Jan
- Ja, aber wie gesagt, ne, also auch hier so Webbrowser, so Vivaldi. Ja. Skandinavien, das kann ja auch jeder benutzen da draußen so.
- Garrelt
- Ja, das stimmt, ja.
- Jan
- Aber ja, das Allermeiste ist natürlich aus aus Textsicht, weil bei vielen Sachen bist Du halt am Ende nur Endanwender und hast gar keine Einsicht oder Kontrolle darüber, wo's irgendwie hinten dran liegt so, ne. Cool.
- Dennis
- Und der Wikipedia Artikel zu hier beispielsweise listet nicht wenige Automobilhersteller auf, in denen die aufgebunden sind. Irgendwie sind es alle. Aber von Volkswagen, Volvo, Seat, Renault, Porsche, Peugeot, Opel, Malster, Lexus. Egal. Gut.
- Jan
- Ja. Wer nicht auf der Liste von potenziell zu bestrafenden Unternehmen stand, zumindest hab ich sie nicht gesehen, war OpenAI, deshalb können Sie sich freuen und weiter an Ihren Imagesinn Sachen arbeiten, Dennis, ne?
- Dennis
- Das ist richtig, ja. Wir haben immer ein bisschen die Abwägung und und Frage, wenn wir die AI News haben hier in diesem programmier.bar Format, was davon dürfen wir trotzdem auch ab und zu mal hier mit reinnehmen. Und ich glaub einfach, weil ich mein ChatGPT ist halt so Consumer Facing weiterhin das größte Ding einfach und Open AI ein ein sehr großes Tool, was sehr sehr stark genutzt wird. Und dann können wir uns auch mal hier erlauben, noch mal kurz einfach da 'n Produktupdate zu geben, das zu zeigen. Und zwar gibt es jetzt, man könnte sagen, endlich, weil es damals schon 'n bisschen angekündigt war, dass es eigentlich kommen soll mit dem GPT-4-o-Modell, also grundsätzlich ein relativ altes Modell. Aber was jetzt dort integriert ist, ist eine komplett neue Bildgenerierung und Bildeditierung, die man letztendlich hat. Das heißt, vorher kannte man ja die DORLY Reihe von OpenAI, auch so historisch, ich, dass wo wir ja irgendwie mit eingestiegen sind. Also damals kam das so das erste Mal 'n bisschen Mainstream, dass man das so mitbekommen hat und begeistert war von dem, was es kann. Unsere Astro Cover, mit wem wir das ist? Das war im Game Gym, ne? Wo bei mir war Folge Astro, da haben wir damals 2000, war noch immer vor 3 Jahren, das erste Mal eine AI generierte Podcast Cover gehabt. Und ja, heute sind wir dann doch schon einiges weiter, was es an was es angeht. Sprich, ihr könnt jetzt in ChatGPT einfach einen neue Qualität an Bildern generieren. Und das Besondere daran ist, dass es wirklich einfach sehr, sehr viel mehr Kontext hat und der Kontext kommt auch dadurch, dass es in dem Textmodell drin ist. Das heißt, das Verständnis für alles, was außen rum ist, ist als Modell, aber es kann jetzt eben auch als Ausgabe haben. Also die Multimodalität, die dieses Modell sowieso mitgebracht hat, wurde jetzt praktisch noch mal komplett gemacht. Und das heißt, was es, glaube ich, so gut kann wie fast kein anderes aktuell, ist Text auch generieren. Also es kann lange Texte, Buchstabe für Buchstabe korrekt darstellen. So zeichnen, Text in das Bild
- Jan
- reinzeichnen, meinst Du?
- Dennis
- Genau, Text in das Bild reinzeichnen und das kann handgeschriebener Text sein. Das kann in allen verschiedenen Schriftarten sein und ja, man kann sich Icons Also es versteht vielmehr auch so die logische die logische Struktur 1 Bildes. Man kann sich auch 'n Iconset generieren lassen und sagen, hey, ich will 4 mal 4 Icons und die sollen da drauf sein und so ist das dicker Ding. Also auch so logische Sachen, die irgendwie damit sind. Man kann transparente Bilder, zeigen, man kann Bilder kombinieren. Dieser ganze Kontext bleibt auch drin. Das heißt, wenn Du ein Bild erstellst, da ist 'n Charakter drin, dann kannst Du sagen, genau den möcht ich gerne noch mal in 'nem in 'nem anderen Setting haben.
- Dave
- Kam da auch dieses Tool hinzu, wo Du jetzt beispielsweise ins Bild reingehen kannst und so den Hut jetzt irgendwie markieren kannst und sagen, kannst Du, mach da 'n Bauarbeiterhelm hin oder so?
- Jan
- So wie Leonardo das macht?
- Dennis
- Ja. Weiß ich gar nicht.
- Dave
- Weil das hab ich letztens genutzt und hab gesagt, hey, wann kam das denn zu und fand's megapraktisch. Kann
- Dennis
- sein. Also Mhm. Ich hab's vor allen Dingen eher genutzt im Kontext, dass man mit Text erzählt, was man anders haben möchte und nicht unbedingt, dass man markiert, aber kann sein, dass Du auch sagen kannst oder das masken kannst, wo das Ganze hinkommt. Aber auch sowas wie 'n Comic erstellen, ne, ist halt jetzt irgendwie möglich, weil's halt Text kann und verschiedene Bilder und Kontext in Strukturen und sowas. Also es kann
- Jan
- schon auch Bilder als Input nehmen und sagen, ich hab hier ein ein Bild von, weiß nicht, eine 1 Comicfigur und ich würde die gerne in 'nem anderen Setting sehen und dieser dieser Character bleibt quasi erhalten. Das war ja das, was früher immer son bisschen schwierig war, ne?
- Dennis
- Ja, genau, nee, das ist ist jetzt auch möglich.
- Jan
- Nice. Es
- Dennis
- ist es ist halt trotzdem, es hat sone gewisse weirdness, weil es komplett erstellt ist. Also ein Beispiel, wir überlegen gerade eine Wärmepumpe einzubauen bei uns und ich hab halt 'n Foto vom Hof gemacht und dann gesagt, ne, da soll 'n Stück Mauer weg und ne diese Wärmepumpe hin, aber nur beschrieben, wie die Wärmepumpe heißt. Und er hat mir 'n ziemlich geiles Fotopontage gemacht, wo er son Teil der Mauer weggenommen hat, das passte alles optisch und diese Wärmepumpe stand starr und die war auch ungefähr vom Style, dass was die Wärmepumpe ist, also das hatte er ja irgendwie auch im Mindset, wie die auszusehen hat von dieser Firma. Es stand auch der Firmenname Name so klein irgendwie drauf.
- Dave
- Okay, interessant.
- Dennis
- Und es sah erst mal aus wie das Originalbild und das ist halt krass und wenn ich wenn Du dann aber genau geguckt hast, war halt alles neu generiert. Das heißt jeder Stein, wir haben Kopfsteinpflaster, jeder Stein war ein anderer neuer Stein. Es war ja jetzt nicht so, dass es das alte Bild war. Ja. Das passte von der kompletten Struktur im Hintergrund, Fachwerkhaus war halt an 1 Stelle einfach 'n Balken mehr, so. Ne, also es ist dann so komplett. Ja, geil.
- Dave
- Ja, kann's Kann man's jetzt gar nicht mehr vorstellen, wenn
- Dennis
- das Ganze Ganze so und so sehen. Kannst sagen ärgerlich, aber ich glaube, dann ist son Feature wie Dave das gerade beschrieben hat, dass Du halt maskierst und sagst in diesem Bereich darfst Du mir jetzt das rein zeichnen. Damit kannst Du das dann natürlich Das find ich cool.
- Dave
- Ja, das ist mega praktisch. Also ich fand's echt richtig gut. Das hat auch richtig gut funktioniert. Ja.
- Dennis
- Und ich hab son Bild unserer Straße gemacht und da unser Haus relativ alt ist, hab ich so gesagt, ne, mach mal wie die Straße im Jahr achtzehnhundert wäre mit 'ner Kutsche und so was, Manuel.
- Dave
- Genau gleich, nichts anderes.
- Dennis
- Doch, da war eine Kutsche auf einmal.
- Jan
- So son Pferd von Dennis, ein Elektroauto gespannt fürs Ans.
- Dennis
- Ja, also sehr, sehr viele sehr krasse neue Möglichkeiten, eben auch vor allen Dingen mit dem Text zu arbeiten. Man kann Bildgrößen angeben, so. Klar, vielleicht noch 'n anderes Beispiel, was ich jetzt, also ich, ab und zu erwähne ich ja den Weltladen und muss das regelmäßig machen, für den ich ab und zu was mache.
- Jan
- Und da
- Dennis
- gibt's so einen son Kunden Disclaimer und die brauchen jeden Monat ein Bild, was da drauf ist. Und keiner von denen kann das und deswegen werde ich immer Also ich hab 'n sehr schlechtes Bild bekommen von
- Dave
- Produkt des Monat.
- Dennis
- Euch zeigen. Ich kann sehr schlechtes Bild bekommen von was der Plural? Schals. Nein, Schalen. Von Schalen. Schalen. Nee, Schalen. Schaleniere. Schalsiere. Schalsiere. Dinge, die man sich den Hals bindet.
- Garrelt
- Schal.
- Dennis
- Schal und Plural?
- Jan
- Schal.
- Dennis
- Die Schale.
- Dave
- Die Schale. Ich hab Fotos von Schalen bekommen.
- Garrelt
- Aber da steht auch Schals.
- Dave
- Also, ich hab Fotos von den Schals bekommen. Den den oder der Akuza. Nein, also,
- Jan
- denn von die Schale. Von mehreren
- Dave
- Ja, kleinen Nein, immer mal so, wie's im Hals hängt.
- Dennis
- Stahls, so. Textil. Und dann hab ich hier halt, also, aber er mich allzu nur zu falsch falsch verstanden hat, aber er hat praktisch die Muster und die Farben von dem Original genommen und jetzt in 'n richtig cooles Bild gemalt mit den Dimensionen, die dieses Bild haben muss. Hab ich eingegeben, 1920 mal 200 mit Text drauf und zack, das Ding ist fertig.
- Dave
- Das sind wirklich die Muster, oder?
- Dennis
- Das sind die Muster, ja, ja, ja, das sind 1 zu 1 die Muster, die hatte einfach, und aber komplett halt in 'nem aufm schönen Ständer gehängt, was man so hat, ist schon komplett neugierig, aber halt die Originalprodukte beibehalten. Ja. Megageil.
- Dave
- Ach krass.
- Dennis
- Ja. Also macht Spaß. Spielt man mit rum, ist auf jeden Fall einen richtig richtig Ding. Ach so, und falls ihr euch wundert, warum da draußen im Internet auf einmal alle diese japanisch aussehenden Profilbild. Du meinst Studio Gibli. Ja, genau. Studio Gibli. Und das ist im Moment ein Meme und das kannst Du einfach nur gibli Fi This sagen und dann wird das einfach genau in diesen Style gepackt von dem neuen Image Modell. Und ja hat noch mal so einen leichten Hype ausgelöst. Sam Altman hatte
- Dave
- Nicht 'n Hype? Hast Du diese Diskussion darum auch mitbekommen? Also waren Leute richtig empört? Ja. Also wir haben sie so 2 Lager gebildet. Ja, das
- Dennis
- ist noch mal mehr natürlich auch diese Copyright, das meinst Du wahrscheinlich, oder? So diese Genau. Der Aspekt so, okay, jetzt ist dein Ziel und der wird kopiert und was ist künstlerisch, keine Ahnung, was?
- Dave
- Und vor allem der der 1 der Gründer des Studiogebiets, der Miyasaki, der hat ja auch das schon vor Jahren, hat er ja so vorhergesagt, oh, das wird dazu kommen und dann ist er, das ist so Abgrund der Menschheit so, das Ende des Lebens so irgendwie. Sehr, sehr, sehr crazy auf jeden Fall. Ja. Ja, genau.
- Jan
- Und ja,
- Dennis
- was er dann also zum Wachstum sagen sollte so, also ChatGPT ist vor 26 Monaten gelauncht und hieß Sam Maltman schrieb so, es war 1 der viralsten Momente, die er jemals erlebt hat und damals haben sie 1000000 User in 5 Tagen hinzugefügt. Jetzt haben Sie 1000000 User in 1 Stunde hinzugefügt.
- Garrelt
- Alter.
- Dennis
- Und genau, das war 'n bisschen eben auch dadurch getrieben, aber einfach Wahnsinn, was da weiter für ein Wachstum drinsteht und ja, man muss neidlos anerkennen, halt einfach auch krasse Weiterentwicklung. Also wenn man das einfach vergleicht mit dem, was vorher möglich war, was jetzt dort im gleichen Interface man mit Bilder machen kann.
- Garrelt
- Mhm.
- Dennis
- Richtig cool. Und wer Philipp aus unserer I news hier, würde noch auf Germanight 2 Punkt 5 hinweisen, das auch ganz toll jetzt Bilder generieren kann.
- Dave
- Dazu mal entsprechend Ja, in der nächste Woche, oder?
- Jan
- Nächste Woche mehr, ja.
- Dave
- Richtig. Let's go.
- Jan
- Sogar doppelt mehr, mit 2 Folgen nächste Woche, nämlich. Einmal AI News und einmal unsere Folge live Schrägstrich direkt aufgenommen auf der Google Cloud Next mit Garelt, Sevi, Philipp und mir. Crazy. Wenn wir das so hinkriegen mit diesem mobilen Setup. Stimmt. Gut, also OpenAI, krass am am Roggen. Wir haben noch ein letztes Thema für euch, und zwar wollten wir noch einmal über Wear Developer sprechen. Die Konferenz, auf der wir auch letztes Jahr waren, zumindest die meisten von uns hier im Raum. Vielleicht einmal ganz kurz, was ist Wear Developers? Wear Developers ist diese Veranstaltungsreihe, man kennt sie, ist, glaub ich, die größte Tech Konferenz mittlerweile in Europa, zumindest wären wir ad hoc keine größere bekannt.
- Dave
- Ja Flatterday?
- Jan
- Flatterday ganz nah dran.
- Dave
- Ja, ja, okay.
- Jan
- Wir so mit, ich sag mal, round about 50, 60 Leuten, die wir jetzt hier waren versus Wear Developmenters mit, ich glaub, so round about 15000 Leuten. Also es ist nur noch 'n kleiner Sprung und wir haben sie eingeholt.
- Dennis
- Ja. Und was war besser?
- Jan
- Das So. Überlasse ich den Teilnehmerinnen da draußen, für sich selbst zu entscheiden, aber ich kann auf jeden Fall sagen, ich war auch von Wear Developments nicht enttäuscht. Und natürlich gibt's auch dieses Jahr wieder einen Wear Developments World Congress. Und wir haben,
- Dave
- Wie bitte?
- Dennis
- Wer bezahlt dich? Nein, war heut ab.
- Jan
- Ja, wer bezahlt mich? Und wir haben wieder Tickets für euch am Start und zwar Geil. Genau 3 Tickets für den Wear Developers World Congress am neunten Juli in Berlin. Alles, was ihr dafür tun müsst, hat sich Dennis ausgedacht. Dennis und Dave zusammen, glaube ich, das war hier eine eine Gemeinschaftsleistung. Gut gemacht Dennis, ja.
- Dennis
- Danke, Dave. Du
- Jan
- ist, wir hätten gerne einen Kommentar, eine Bewertung, ein Feedback, ein Review von euch auf eurer Podcastplattform eurer Wahl, also auf iTunes oder in Spotify oder auf dem Youtube Kanal, wo auch immer ihr uns so hört. Und dann müsst ihr uns als Zusatzaufgabe dazu noch einen Screenshot davon schicken, weil wir können nicht auf allen diesen Plattformen euch antworten oder sehen, von wem diese Kommentare sind und damit wir, falls ihr gewinnt, euch auch ein Ticket zukommen lassen können, müsst ihr uns wie gesagt einmal einen Screenshot von eurer Bewertung an Podcast at Programmier Punkt bar schicken.
- Dennis
- Bis wann habe ich Zeit Jan?
- Jan
- Ich bin grad dabei. Ihr habt Zeit bis zum einunddreißigsten Mai. Geiles Datum.
- Dave
- Verdammt geiles Datum.
- Jan
- Verdammt geiles Datum als Headstave ausgesucht, damit ihr noch so gute 6 Wochen habt für Anreise, Übernachtungen, Freinehmen et cetera, was ihr alles machen müsst in Vorbereitung davon. Und ich dachte, euch noch einmal so richtig neugierig auf das Event zu machen, frag ich einmal noch mal hier in der Runde, was war euer Highlight vom letzten Jahr, als wir auf der via Developers waren?
- Dennis
- Ich fand besonders schön, dass wir da programmier.barhörer*innen getroffen haben.
- Dave
- Das war sehr cool.
- Dennis
- Und genau, uns mit den Austausch konnten.
- Garrelt
- Und das coole daran ist, dass wir's dieses Jahr wiedergeben. Wir organisieren zumindest gerade oder sind dabei, ein neues Höreren Treffen zu machen. Also wenn ihr da seid, es wird demnächst 'n paar Infos geben. Wo und wie wir uns treffen, das steht noch alles nicht so ganz fest.
- Dave
- Das war dein Highlight tatsächlich, Dennis?
- Dennis
- Ja. Du denkst dir doch nicht
- Dave
- an andere Sachen, die ich denke?
- Dennis
- Na ja, den Git Butler Stand, die fand ich auch ganz gut.
- Dave
- Der Git Butler Stand war schon das Highlight.
- Jan
- Bist Du schon.
- Dennis
- Aber da haben wir in der Folge mit Nico ja drüber gesprochen über auch den Stand. Ja, mehr erzählen wir jetzt hier nicht.
- Jan
- Aber, also, Gareth hat recht, wir werden einen, wir werden versuchen, einen Hörerinnen Meet-up quasi parallel oder im Vorfeldnachgang der Real Developers in Berlin zu organisieren, aber wir werden auch selbst am Start sein auf dem Event, auf der Konferenz und zwar ich glaub, ihr alle außer ich, kann das sein? Ihr seid alle in Berlin? Ja. Dennis, Garet.
- Dennis
- Stell dir auch.
- Jan
- Ja. Und Dave
- Garrelt
- auch? Dave weiß noch nicht.
- Dave
- Weiß nicht? Vielleicht?
- Jan
- Dave überlegt sich noch. Also wenn ihr wollt, dass Dave unbedingt auch kommt, dann immer gerne Feedback an Podcast at Programmier Punkt bar. Stichwort, Dave komm bitte nach Berlin. Ausrufezeichen Ausrufezeichen 1 11.
- Dennis
- Da hat der auch sicher 'n Ticket gewonnen.
- Dave
- Ja, was soll ich sagen? Ich bin käuflich, ich bin käuflich. Gebe ich zu. Ja. Nice. Was ich was ich sehr cool fand, Jan, ich weiß, das hast Du vielleicht 'n bisschen Richtig nice fand ich aber auf der Konferenz, dass John Romero da war, der Urvater des Shooter Genres Yes. Und der Doom gemacht hat. Richtig cool. Vor allem fand ich's nice, der hat dann einfach mit der Crowd noch im Nachgang gechillt und man konnte Doom gegen ihn zocken. Und das ist, ist schon wild. Ist schon Ach
- Jan
- krass, also verdammt sone dedizierte Session, ne, wo Du sich melden konntest und da hat er, ich glaub, eine Stunde lang so gegen eine Reihe Leute Doom gespielt. Ja, ja. Und da einfach ein Fest dazuzugucken, Ja. Weil im Prinzip niemand auch nur ansatzweise eine Chance gegen
- Dave
- den.
- Jan
- Echt? Ja,
- Dave
- der So krass. Also eigentlich fast nie gestorben, glaub ich. Also es war, er war wirklich krass, also krasser Typ. Auch auch cool Fundamentalität, einfach sehr, sehr nice, persönliches Highlight.
- Garrelt
- Aber kommt der dieses Jahr wieder? Nee.
- Dave
- Das weiß ich nicht.
- Garrelt
- Thomas Domke kommt aber.
- Dave
- Alter, let's
- Jan
- go. GitHub CEO. Und Distic Overflow CEO. Ja. Ja, also Line-up eigentlich jedes Jahr cool. Ich wollte jetzt ja auch oder war schon 'n paarmal dann da. Immer viele, viele große Namen, viele coole Aktionen auch von den Ausstellern, die es da so gibt. Mein lustigstes Highlight war dieser dieser Twilio Bot, wo man sich Smoothies frisch bestellen konnte über WhatsApp. Das war eigentlich ganz nice. Oh. Und auch grade an sonem schönen, sonnig warmen Tag in Berlin auch echt son Livesaver auf dem Event. Aber ja, wenn ihr das auch alles erleben wollt, wie gesagt, hinterlasst uns gerne eine Bewertung, ein Feedback, ein Kommentar. Alles Weitere dazu findet ihr in den Shownotes.
- Garrelt
- Und damit Alles auf euch.
- Jan
- Wollt ich fast sagen, sind wir durch, aber Gareth freut sich auf euch.
- Garrelt
- Ja, es war mir jetzt noch wichtig.
- Jan
- Ja, nein, find find ich find ich cool. Ich wär auch gerne mit dabei. Ich kann leider nur dieses Jahr nicht, aber ich bin sehr neidisch, dass ihr alle am Start seid. Falls ihr noch Anmerkungen, Fragen, Kritik, Rückmeldungen, was auch immer habt, dann immer gerne eine E-Mail an Podcast at Programmier Punkt bar oder einen Kommentar auf allen Kanälen, wo ihr uns so zuhört oder auf Social Media findet. Schreibt uns gerne auf Youtube, Instagram, LinkedIn, Blues Guy, Mastodon, wo auch immer. Wir lesen fleißig mit und freuen uns immer über Rückmeldungen dazu.
- Dave
- Mastodon übrigens europäische Alternative zu Twitter beziehungsweise Ex.
- Jan
- Ja. Wenn Du Jein, ne? Wenn Du einen Server findest, der quasi in EU gehostet ist, weil er kann ja quasi überall sein, ist ja hochgradig von der
- Garrelt
- Entwicklung der Software sozusagen.
- Dave
- Genau. Also zumindest war's da angegeben, Alternative.
- Jan
- Das ist richtig. Wunderbar. Dann sehen und hören wir uns spätestens nächste Woche im Doppelpack sozusagen.
- Dennis
- Adios. Bis
- Dave
- bald. Schönen schönen. Tschau. Tschau. Tschau.
- Jan
- Tschau. Tschau. Tschau. Tschau. Tschau. Tschau. Tschau. Tschau. Tschau. Tschau. Tschau. Tschau. Tschau. Tschau. Tschau. Tschau. Tschau. Tschau. Tschau. Tschau. Tschau. Tschau.