Spezialfolge 172 –

Short Dive - .NET in 5 Minuten

14.02.2025

Shownotes

Neu: Unser Short-Dive-Format!
Du willst schnell verstehen, worum es in unseren Deep-Dive-Folgen geht? Dann ist der Short Dive genau das Richtige! In weniger als 5 Minuten bekommst du einen kompakten Überblick. Ideal, um zu entscheiden, ob du tiefer eintauchen möchtest.

Wir hoffen, dass dich dieses Format für neue Themen begeistert – vielleicht sogar für Bereiche, die du bisher nicht auf dem Radar hattest. Teile die Folgen gerne mit Freund:innen und Kolleg:innen, denn sie bieten den perfekten Einstieg in die Welt der App- und Webentwicklung!

/transkript/programmierbar/spezialfolge-172-short-dive-net-in-5-minuten
Jan
Hallo und herzlich willkommen zu unserem Shortlife. Unsere Shortlife Folgen sind das Format für alle, die grade keine sechzig Minuten haben, sich eine ganze Folge anzuhören oder die einfach noch nicht wissen, ob das Thema für sie relevant ist. Für diese Folge haben wir mit Dennis und Martin über Dot Net gesprochen. Und ich bin mir sicher, dass es da draußen einige Vorurteile gegenüber Dot Net gibt. Die meisten kennen das vielleicht noch als komisches Framework oder aus irgendwelchen Windows Installern. Das alles hat mit modernem Dot Net aber relativ wenig zu tun. Unter dem Namen Dot Net Core hat Microsoft zweitausendsechzehn Dot Net und das dazugehörige Ökosystem einmal komplett neu erfunden. Und wer in Geschichte genau aufgepasst hat, wird's erinnern, dass das auch ungefähr die Zeit war, in der Microsoft GitHub gekauft hatte und sich generell mehr für Open Source erwärmt hat. Dementsprechend ist es auch nicht verwunderlich, dass Dot Net Core nun für alle gängigen Plattformen zur Verfügung steht. Am allermeisten wird es in Kombination mit C eingesetzt. C ist type Skript sehr ähnlich, wenig verwunderlich, da beides aus dem Hause Microsoft stammt und maßgeblich von undership konzeptioniert wurde. Es gibt aber auch Support für f und Basic dot net. So könnt ihr jetzt Anwendungen aller Art für diverse Umgebung schreiben, egal ob Desktop, GUI App unter Windows oder macOS, Webserveranwendungen, Serverless oder IOT. Dot net versucht damit möglichst viel abzudecken, auch wenn das vielleicht nicht überall gleich gut gelingen mag. Am Ende ist es doch ein sehr universell einsetzbares Werkzeug. Eine seiner größten Stärken ist sicherlich der starke IDI Support. Mit Visual Studio bietet Microsoft nämlich eine IDI, die ähnlich gut integriert ist, wie wir das sonst nur von x Code mit der Entwicklung für kennen. Aber natürlich gibt's auch andere IDs. So lässt sich Visual Studio Code ebenso nutzen wie Jet Braines Rider Produkt. Und auch das Ökosystem kann insgesamt mit vielen coolen Paketen punkten. So gibt es Web Frameworks wie Blazer oder Projekte wie das Semantik Connect Projekt, mit dem es euch ermöglicht wird, direkt LLMs einzubinden. Ich hoffe, dieser konnte euch einen guten ersten Einblick in das Thema geben. Und wenn ihr mehr dazu hören wollt, dann wisst ihr ja, wo ihr den kompletten finden könnt. Bis bald und
Feedback